Alkoholtester (Typ)
In Bezug auf den eingebauten Sensor gibt es bei Atemalkoholtestgeräten 2 am häufigsten verwendete Typen: Geräte mit Halbleiter-Sensor und solche mit elektrochemischem Sensor. Nachfolgend erklären wir Ihnen die Unterschiede dieser beiden Sensor-Typen.
Elektrochemischer Sensor
Atemalkoholtester mit elektrochemischem Sensor liefern sehr zuverlässige Messergebnisse und besitzen in der Regel eine Messgenauigkeit mit einer Toleranz von +/- 0,05 Promille. Geräte mit einem elektrochemischen Sensor zählen zu den klassischen, professionellen Vortestgeräten. Elektrochemische Sensoren sind nämlich jene Sensor-Art, die sich auch in Polizei-Vortestgeräten befindet. Diese Sensor-Art zeichnet sich durch eine höhere Langzeitstabilität aus. Zur Aufrechterhaltung der Messgenauigkeit eines Alkoholtestes mit elektrochemischem Sensor wird 1x pro Jahr eine Kalibrierung empfohlen. Der Alkoholtester kann trotz Überschreiten des Kalibrier-Zeitraums weiter benutzt werden, doch die Messtoleranz wird mit der Zeit stetig zunehmen (zum Beispiel von +/- 0,05 bis zu +/- 0,10 Promille).
Halbleiter-Sensor
Atemalkoholtester mit Halbleiter-Sensor ermitteln zuverlässige Messergebnisse, sie messen jedoch mit einer größeren Toleranz als Geräte mit elektrochemischem Sensor und diese Toleranz liegt zwischen +/- 0,10 Promille und +/- 0,25 Promille. Alkomaten mit Halbleiter-Sensor haben zudem eine niedrigere Langzeitstabilität als Geräte mit elektrochemischem Sensor, das bedeutet der Halbleiter-Sensor beginnt früher zu "driften" und im Messergebnis ungenauer zu werden. Zur Aufrechterhaltung der Messgenauigkeit eines Alkoholtesters mit Halbleiter-Sensor wird je nach Modell alle 6, spätestens alle 12 Monate eine Kalibrierung empfohlen. Auch ein Alkoholtester mit Halbleiter-Sensor kann trotz Überschreiten des Kalibrier-Zeitraums weiter benutzt werden, doch die Messtoleranz wird mit der Zeit stetig zunehmen (zum Beispiel von +/- 0,10 bis zu +/- 0,20 Promille).
Ein wichtiger Hinweis: Unabhängig von der im Gerät integrierten Sensor-Art sollte ein Atemalkoholtester mindestens 1x pro Woche benutzt werden, auch wenn kein Alkohol konsumiert wurde und man weiß, dass das Ergebnis 0,00 Promille sein wird.
Übrigens: Eine Aufstellung zu den aktuell geltenden Bußgeldern für das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss finden Sie hier.